Mittwoch, den 11. September 2019, 16:00 Uhr
im Landkreisamt Parchim, Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim.
Nach Grußworten des Landkreises, vertreten durch den 2. Stellvertretenden Landrat Günter Matschoß und das Büro für Chancengleichheit durch Heidrun Dräger, gibt es eine thematische Einführung in die Ausstellung. Im Anschluss laden wir zum gemeinsamen Austausch und zu einer kurzen Führung durch die Ausstellung ein. Die Ausstellung wird in Parchim bis zum 16. Oktober zu den Öffnungszeiten des Landkreisamts zu sehen sein.
Gerne heißen wir Sie auch bei folgenden Veranstaltungen unseres Begleitprogramms willkommen:
21.09.2019, 18 Uhr COMING OUT (1989), Film und Gespräch im Kino Movie Star Parchim
08.10.2019, 17 Uhr Erzählcafé „30 Jahre Mauerfall in Parchim“ in der Ausstellung
Für Gruppen oder Schulklassen bieten wir in Kooperation mit dem Greifswalder Bildungs- und Antidiskriminierungsprojekt Qube eine pädagogische Begleitung zur Ausstellung an. Wenn Sie daran Interesse haben, kontaktieren Sie uns gerne, um Ihre individuellen Bedarfe zu besprechen.
Die Ausstellung wandert seit Juni 2018 durch Mecklenburg-Vorpommern. Sie lädt dazu ein, sich mit dem Lebensalltag, der Diskriminierung und Verfolgung von lst* Personen, mit ihren Überlebensstrategien, Kämpfen und ihrem Alltag in der Region des heutigen Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern zu beschäftigen: von der Zeit des Kaiserreichs bis in die Gegenwart.
Im Anschluss an die Zeit in Parchim steht die Ausstellung auf dem Projekthof Karnitz (19.10.-27.11.19) und im Demokratiebahnhof Anklam (30.11.-20.12.19).