06.-08.11.2020
Das Questival findet in der STRAZE in Greifswald statt!
Das ehemalige Gesellschaftshaus in der Stralsunder Str. 10 in Greifswald wurde in den letzten Jahren von vielen fleißigen Händen wieder aufgebaut. Im Oktober ist es so weit und die STRAZE wird eröffnet.
Das Haus soll ein offener Ort für Menschen sein, die sich aktiv in die Gesellschaft und die regionale Kultur einbringen wollen. Es soll Menschen, die sich engagieren, ein größeres Gewicht geben, sie besser vernetzen und hörbarer machen.
Mehr Infos auf: www.straze.de
Vorläufiges Programm:
Freitag, 6. November
13-14 Uhr: Begrüßungs-Snack
14-17 Uhr: Druckkammer meets Kabutze: Offene Näh- und Druck-Werkstatt
Alltagsmasken, Beutel, Pronomen- und Namensschilder nähen und bedrucken
14-16 Uhr: Workshop: Trans* – was ist das? (S.O.Ko und Qube)
16-16.30 Uhr: Kaffee-Pause
16.30-18.30 Uhr: Vortrag: Klassismus – was ist das?
im Anschluss: Empowerment Space für Betroffene von Klassismus
18.30-20 Uhr: Abend-Essen
20-22 Uhr: QueerFilmFest Rostock zu Gast (alle Filme mit Audiodeskription)
Samstag, 7. November
10-13 Uhr: Theater-Workshop
11-13 Uhr: Buchvorstellung: beHindert und verRückt
13-14 Uhr: Mittag-Essen
14-16 Uhr: “Ein Leben mit vielen Namen” Ein Vortrag von Nora Eckert (Berlin)
14.30-18.30 Uhr: Metall-und Schweiß-Workshop für FLINT* (Kel)
FLINT*: Frauen, Lesben, inter* Personen, nicht binäre Personen, trans* Personen
16-16:30 Uhr: Kaffee-Pause
16.30-18:30: Let‘s not talk about sex: Asexualität und das asexuelle Spektrum
Vortrag, Frage-Runde und Austausch in Kooperation mit AktivistA
18.30-20 Uhr: Abend-Essen
20-22 Uhr: Open Mic, Konzert, Lagerfeuer und Fotobox
unter anderem mit KEROSIN95
Sonntag, 8. November
10-14 Uhr: Katzenfrühstück (Vernetzungs-Brunch)
10-11 Uhr: Yoga
12-13:30 Uhr: Workshop: Queere Anti-Repression
14-18 Uhr: Graffiti-Workshop
14-16 Uhr: Vortrag: Interventionen – von Demo bis Musik – wer rebelliert wie, und warum eigentlich? Kritisches Nachdenken über gesellschaftliche Unterdrückungen und Interventionen. (SchwarzRund)
Online-Vortrag mit Live-Übertragung auf dem Questival
16-16.30 Uhr: Kaffee-Pause
16.30-17.30 Uhr: Radio-Ballett Abschluss-Performance
Weitere Angebote
Chill-Out-Area
Kreativ Space
Lese-Insel
Ausstellung: Landschaftsmalerei von Maximilian Weihs (Greifswald)
Anmeldungen bitte hier klicken
Veranstaltungs-Infos:
Vortrag: Klassismus – was ist das? (Freitag, 16.30-18.30 Uhr)
Klassismus scheint in jüngerer Vergangenheit in aller Munde zu sein. Was für die einen ein neuer Trendbegriff ist, ist für die anderen schon seit Jahrzehnten die Benennung für Empowerment und Anti-Diskriminierung bezogen auf die “soziale Herkunft”. Im Vortrag werden wir uns der Frage annähern, wo der Begriff herkommt und warum Klassismus in Antidiskriminierungs-Zusammenhängen bisher wenig benannt wird.
Im Anschluss an den Vortrag wird es einen Empowerment Space für BETROFFENE von Klassismus geben. Vorbereitend könnt Ihr Euch auf dem Blog “CLASS MATTERS” (http://clararosa.blogsport.de/) umschauen. Wenn es nach dem Vortrag Unsicherheiten gibt, inwiefern Klassismus Euch betrifft, könnt Ihr gern auf mich zukommen. Bitte nutzt den Empowerment Space nicht aus “Neugier”.
Der Vortrag wird in deutscher Lautsprache gehalten. Im Empowerment Space wird es die Möglichkeit einer direkten Übersetzung ins Englische geben. Bei vorher angemeldetem Bedarf (bis zwei Wochen vor dem Questival) können die Kernpunkte des Vortrags auf Englisch übersetzt werden.
“Ein Leben mit vielen Namen” Ein Vortrag von Nora Eckert (Berlin) (Samstag, 14-16 Uhr)
Vor 37 Jahren erhielt ich per Gerichtsbeschluß den Vornamen Nora zugesprochen. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich schon einige andere Namen getragen. Ich möchte meine kleine Namensgeschichte zum Anlaß nehmen, um über meine Erfahrungen mit dem Transsexuellengesetz, kurz TSG, zu erzählen, das damals noch ganz frisch war. Die Begutachtungen, wie ich sie erlebte, kommen mir heute wie eine Komödie vor, also werde ich eine Komödie erzählen. In den Jahren 1982/83, der ganze Prozeß zog sich über anderthalb Jahre hin, konnte ich allerdings darüber nicht lachen, denn Demütigungen tun weh, aber die Lächerlichkeit meiner Gutachter entschädigt mich heute.
Metall-und Schweiß-Workshop für FLINT* (Samstag, 14.30-18.30 Uhr)
(Kel)
FLINT*: Frauen, Lesben, inter* Personen, nicht binäre Personen, trans* Personen
Ihr bekommt einen Einblick in Basics der Metallbearbeitung und unterschiedliche Schweiß-Verfahren. Vielleicht könnt ihr dann auch ein eigenes Objekt mit nach Hause nehmen. Falls es schon kleine Ideen/Fragen oder das dazugehörige Metall/Material/Schrott von euch dazu gibt – gerne mitbringen! Es wird aber auch Material im Workshop geben.
Gerne passend kleiden, besser keine Synthetik und möglichst feste Schuhe.
Dazu gibts Kaffee und Kuchen. Yeah!
Teilnehmer_innen max. 5.
Let‘s not talk about sex: Asexualität und das asexuelle Spektrum (Samstag, 16.30-18:30)
Asexualität ist eine eher unbekannte und meist unsichtbare sexuelle Orientierung. Obwohl viele Menschen inzwischen zumindest davon gehört haben, so wissen viele nicht genau, was es bedeutet. Asexualität ist oftmals von Unklarheiten, Verwirrung und Vorurteilen umgeben – Grund genug, endlich Licht ins Dunkel zu bringen. Der Vortrag gibt eine grundlegende Einführung in wichtige Begriffe und Konzepte, stellt die Vielfalt der asexuellen Community vor, löst das Rätsel um den Zusammenhang zwischen Sex und Liebe und beschäftigt sich mit den Herausforderungen für asexuelle Menschen in unserer Gesellschaft. Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Verein AktivistA statt.